Projektbeteiligung
Streuobstwiesen sind von besonderer Bedeutung für den Naturschutz. Ihre Nutzung und Pflege ist eine wichtige Voraussetzung, um den Bestand an Streuobstwiesen in Niedersachsen zu erhalten und zu fördern. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) ist für die Beratung der Landwirte sowie die Entwicklung von Vermarktungsideen zuständig.
Ziel: Erhalt des Lebensraums Streuobstwiese und seiner Biodiversität in Niedersachsen, zunächst vorrangig in den Leuchtturmregionen Heidekreis, Holzminden und Hannover.
Aufgaben des KÖN:
- Recherche von Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten
- Entwicklung neuer Vermarktungsideen und -strukturen
- Vernetzung von Erzeugern und Verarbeitern
- Beratung von Landwirten
- Anlage von neuen Streuobstwiesen
- Aufwertung bestehender Streuobstbestände
- Organisation von Pflanzaktionen und Schnittkursen
Projektlaufzeit: 15.12.2016 bis 31.12.2021
Das KÖN ist Kooperationspartner des Projektnehmers Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Niedersachsen.
Gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), nach der Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen, RdErl. d. MU v. 16.12.2015.

Anfang Februar 2019 organisierte das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen die „1. Niedersächsische Streuobsttagung“ in Rehburg-Loccum. Die Vorträge können zum Nachlesen kostenlos heruntergeladen werden.
„Vielfalt traditioneller Obstsorten: Chancen und Probleme in der Direktvermarktung“, Hans-Joachim Bannier, Obst-Arboretum Olderdissen
» pfd (15 MB) herunterladen
„Streuobstwiesen erhalten durch kluge Vermarktung – Beispiele aus der Praxis“, Karin Rietman, Diplom-Landschaftsökologin, Pomologie und Vermarktung
» pfd (2,4 MB) herunterladen
„Tafelobsterzeugung auf der Streuobstwiese – eine attraktive Perspektive für den Erwerbslandwirt“, Marion Buley, Unternehmerin
» pfd (2,5 MB) herunterladen
Aufpreisvermarktung“ – Die Obsternte von Hochstamm-Streuobstwiesen sinnvoll nutzen, Sabine Fortak, Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V.
» pfd (5 MB) herunterladen
Bio-Streuobst – Vorteile der Öko-Zertifizierung, Franziska Aschenbach, Gesellschaft für Ressourcenschutz
» pfd (1,3 MB) herunterladen