Projekt
Vergleich von Winterhafersorten mit Blick auf deren Winterhärte, Ertragspotential und Qualitätsparameter, Teil B Qualitätsparameter und Praxisversuch

Hafer ist ein aktuell besonders gefragtes Speisegetreide. Winterhafersorten können mit milden, feuchten Wintern und frühen, trockenen Sommern eine Alternative zu Sommerhafer sein. Ihre Ertragsstabilität ist besser und der Winterhafer hat im Frühjahr einen Entwicklungsvorsprung. Das KÖN begleitet einen Praxisversuch auf einem Öko-Betrieb.

Ziel des Projektes

Erkenntnisgewinn aus Praxisversuchen zu Ertragsniveau, Winterhärte und Hafer-Qualitätsparameter. Im Praxistest befinden sich die Sorten Fleuron, Snowbird, Eagel Rhapsody und Mascani.

Aufgabe des KÖN im Projekt

Organisation und Begleitung der Streifen-Versuchsanlage am Standort Bad Bevensen. Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Hafersorten. Qualitätsanalysen wie Hektoliter-Gewicht, Siebsortierung und Schälausbeute. Die Projektergebnisse werden auf der Internetseite des KÖN veröffentlicht und bis zum 31.12.2027 zugänglich sein.

Projektlaufzeit

bis Dezember 2023

Das KÖN kooperiert mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die die Sorten in einem eigenen Projekt in Parzellenversuchen überprüft.

Förderung

Land Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Aktualisiert am 25.1.2023

Portrait Ulrich Ebert
Ulrich Ebert
04262/9593-13