Das 6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln ist beendet. Interessierte können hier diejenigen Vorträge herunterladen, die die Referenten zur Veröffentlichung freigegeben haben.
Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen für sich und Ihre Arbeit nutzen. Bitte beachten Sie dabei das Urheberrecht und nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt zu den Referenten auf.
Geplant ist, im kommenden Jahr das 7. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln auszurichten. Über den Termin, den Ort und das Programm sowie die Anmeldemöglichkeit informieren wir Sie rechtzeitig.
Aktualisiert am 24.3.2023

Vorträge:
„Strategien der Drahtwurm-Regulierung im Klimawandel“ von Elisa Beitzen-Heineke, BIOCARE, Dassel
„Klimastress und Nährstoffströme“ von Augusto Brandenburg, Tradecorp International, Einbeck
„Biologischer Pflanzenschutz bei Zwiebeln: Einsatz gegen Zwiebelfliege, Thrips, Fusarium“ von Frank Druyff, Koppert Deutschland, Straelen
„Recyclingkartonagen für Verpackungen im Fokus“ von Susanne Luz Heuchert, Smurfit Kappa, Herzberg
„Einsatz von Bio-Stimulanzien – Fluch oder Segen?“ von Frederick Jauß, Biofa, Münsingen
„Wie gelingt 30 Prozent Ökolandbau in Deutschland“ von Prof. Dr. Nina Langen, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, TU Berlin
„FarmDroid FD20 – RTK-gestützte Horstaussaat und Hacken in der Reihe bei Zwiebeln“ von Kevin Mischker, Solar-Energie Andresen, Sprakebüll
„Auswirkungen globaler Konflikte auf den deutschen Bio-Markt“ von Christine Rampold, AMI, Bonn
„Wissen schafft Vertrauen – was wissen Verbraucherinnen und Verbraucher und wie kann die Branche reagieren?“ von Prof. Dr. Antje Risius, Universität Göttingen
„Sichtbarkeit 2.0: Bio und Social Web – der perfekte Match?“ von Stephan Schilling, We are era, Berlin