6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln – Vorträge

Das 6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln ist beendet. Interessierte können hier diejenigen Vorträge herunterladen, die die Referenten zur Veröffentlichung freigegeben haben.
Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen für sich und Ihre Arbeit nutzen. Bitte beachten Sie dabei das Urheberrecht und nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt zu den Referenten auf.
Geplant ist, im kommenden Jahr das 7. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln auszurichten. Über den Termin, den Ort und das Programm sowie die Anmeldemöglichkeit informieren wir Sie rechtzeitig.

Aktualisiert am 24.3.2023

Portrait Henning Niemann
Henning Niemann
04262/9593-63

Vorträge:

„Strategien der Drahtwurm-Regulierung im Klimawandel“ von Elisa Beitzen-Heineke, BIOCARE, Dassel

„Klimastress und Nährstoffströme“ von Augusto Brandenburg, Tradecorp International, Einbeck

„Klimawandel: Pflanzengesundheitliche Herausforderungen für Anbau und Züchtung“  von Dr. Karsten Buhr, Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion, Hanstedt

„Naio Orio – autonomer Geräteträger 4.0“ von Cornelius Donath, Naio Technologies, Escalquens, Frankreich

„Biologischer Pflanzenschutz bei Zwiebeln: Einsatz gegen Zwiebelfliege, Thrips, Fusarium“ von Frank Druyff, Koppert Deutschland, Straelen

„Gesunder Boden im Dschungel der digitalen Landwirtschaft“ von Maximilian Freier, Farm21 B.V., Amsterdam, Niederlande

„Vulkangesteinsmehl: Natürliche Kraft für vitale Pflanzen“ von Peter Gockel, Biolit, Kitzbühel, Österreich

„Photoheyler und Photosteer – Inrow-Hacktechnik in der Rübe“ von Stefan Heinrich, Planungsbüro Heinrich, Oberschneiding

„ARA und Farmdroid – hohe Präzision beim Spritzen, Säen und Hacken“ von Sebastian Henrichmann, Agravis, Hannover

„Recyclingkartonagen für Verpackungen im Fokus“ von Susanne Luz Heuchert, Smurfit Kappa, Herzberg

„Einsatz von Bio-Stimulanzien – Fluch oder Segen?“ von Frederick Jauß, Biofa, Münsingen

„Kampf dem Kartoffelkäfer – vorbeugende und direkte Regulierungsstrategien“ von Prof. Dr. Dr. habil. Stefan Kühne, Julius Kühn-Institut, Kleinmachnow

„Autonome Roboter-Navigation und Inventarisierung im Gemüsebau“  von Sven Lake, Nature Robots, Osnabrück

„Wie gelingt 30 Prozent Ökolandbau in Deutschland“ von Prof. Dr. Nina Langen, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, TU Berlin

„Bekämpfen und verhindern: Erdmandelgras, Kartoffelkrebs, Zystennematoden“ von Alfred Luhmann, A. Luhmann, Lohne

„Biodiversitäts-Leistungen des Ökolandbaus vermarkten“ von Eva Meyerhoff, Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen, Visselhövede

„Wasser- und energiesparende Beregnung – teilflächenspezifisch und GPS-gesteuert“  von Dr. Joachim Michel, Raindancer, Berlin

„FarmDroid FD20 – RTK-gestützte Horstaussaat und Hacken in der Reihe bei Zwiebeln“ von Kevin Mischker, Solar-Energie Andresen, Sprakebüll

„Was bringen stärkebasierte Zusatzstoffe beim Pflanzenschutz im ökologischen Landbau?“ von Steffen Müller, amynova polymers, Zwenkau

„KULTiSelect und KULTiVision – Einzelpflanzenerkennung, kamerageführt innerhalb der Doppelreihe“ von Carsten Prüße, KULT-Kress, Kürnbach

„Auswirkungen globaler Konflikte auf den deutschen Bio-Markt“ von Christine Rampold, AMI, Bonn

„Wissen schafft Vertrauen – was wissen Verbraucherinnen und Verbraucher und wie kann die Branche reagieren?“ von Prof. Dr. Antje Risius, Universität Göttingen

„Gesunde Kartoffel- und Gemüse-Chips – Neue Technik reduziert Fett und Acrylamide“ von Andre Tombült, Vakuum Food, Neuenkirchen

„Sichtbarkeit 2.0: Bio und Social Web – der perfekte Match?“ von Stephan Schilling, We are era, Berlin

„Spotfarming als Pflanzenbausystem für standorangepasste Bewirtschaftung“ von Prof. Dr. Jens Karl Wegener, Julius Kühn-Institut, Braunschweig

„Strategien gegen falschen Mehltau – langjährige Versuchsergebnisse zu Bio-Speisezwiebeln“ von Dr. Sebastian Weinheimer, Versuchsgutleiter Queckbrunner Hof, Schifferstadt