ELER geförderte Biodiversitäts-Beratung
Blütencheck auf dem Hof

Mehr als zwei Drittel der Pflanzen sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen, darunter viele Nutzpflanzen. Außerhalb der Blütezeit von Obst oder Raps finden Insekten jedoch nur wenige Nektar liefernde Pflanzen. Sie wären aber wichtig, um nützliche Insekten zu fördern.

Mit Hilfe des Blütenchecks wird der gesamte Betrieb durch die „Insektenbrille“ betrachtet. Dafür werden alle wichtigen Bereiche und exemplarisch einige Flächen auf Grundlage einer Skala bewertet. Der Landwirt erhält eine Einschätzung und individuelle praxisnahe Vorschläge zur Förderung der Blütenvielfalt auf seinem Betrieb.

Der „Blütencheck“ ist zu 100 Prozent ELER-gefördert, der Betrieb bezahlt lediglich die Mehrwertsteuer. Diese Beratung wird von März bis September angeboten.

Weitere ELER geförderte Angebote im Themenfeld Blütenvielfalt:

  • blütenreiche Wiesen ansäen
  • Blühstreifen anlegen
  • Pflege von Wegsäumen

Weitere ELER geförderte Angebote der Biodiversitäts-Beratung:

  • Grünland-Kennarten bestimmen
  • Grünland aufwerten
  • Hofstelle begrünen
  • Säume richtig pflegen
  • Streuobstpflanzungen und Hecken planen
  • Hecken richtig pflegen
  • Streuobstwiese aufwerten
  • Obstbäume richtig schneiden
  • Streuobstwiese anlegen

Das KÖN war in Deutschland die erste Institution, die sich mit dem Thema Naturschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigte. Mittlerweile hat das KÖN über 20 Jahre Erfahrung damit und seine Expertise fließt in verschiedene Projekte und Dienstleistungen ein.

Acker- und Grünland
Mahd
Insekten-Wall
Intensivgrünland
Wiesen
Säume
Kennarten im Grünland

Tierarten
Feldlerche
Fledermäuse
Kiebitz
Vögel
Wildbienen

Hofstelle
begrünen
wilde Ecken

Teiche und Tümpel

Ackerwildkräuter

Blühstreifen
einjährige
mehrjährige

Hecken
anlegen
pflegen
Hecken oder Agroforst

Bäume
Schutzbäume

Streuobstwiese
pflanzen
aufwerten

Aktualisiert am 6.3.2025

Eva
Meyerhoff
04262/9593-62
Birgit
Petersen
04262/9593-65