Projektbeteiligung
„EcoStack“ ist ein europäisches Forschungsprojekt, das biologische Methoden für den Pflanzenschutz sucht, entwickelt und testet. Das Arbeitsfeld sind Insekten. Es werden Fragen bearbeitet, die helfen können, Nützlinge zu fördern und Schädlinge mit biologischen Maßnahmen zu regulieren.
Ziel des Projektes
Die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion in Europa zu verbessern.
Aufgabe des KÖN im Projekt
Das KÖN begleitet Praxisversuche in Niedersachsen mit Mischkulturen. Sie sollen zeigen, ob sie dem Befall mit Rapserdfloh und dem Rapsglanzkäfer entgegenwirken können.
Website
Projektlaufzeit
bis März 2024
Förderung
EU-Programm Horizon 2020
Projektergebnisse 2022
Raps-Erbsen-Gemenge zeigt gutes Unkrautunterdrückungsvermögen
Das KÖN testete in den Jahren 2021 und 2022 den Gemengeanbau von Winterraps und Wintererbsen auf einem Marsch-Standort in Westen an der Aller. Am 9. September 2021 wurden Wintererbsen mit 30 Körner/m² auf vier Zentimeter Tiefe abgelegt, anschließend der Raps in einem zweiten Arbeitsgang in 50er-Reihe mit 45 Körner/m² auf einen Zentimeter Tiefe ausgedrillt. Unkrautbekämpfung war in dieser Gemengeparzelle nicht nötig.
Erträge Raps und Wintererbsen 2022
Die Wintererbsen zeigten im Frühjahr zwar ein relativ frühes Längenwachstum, konnten aber dennoch mit dem sehr früh schossenden Raps nicht Schritt halten. Die Rapsblüte begann Mitte April, die Wintererbsenblüte setzte 14 Tage später, Anfang Juni ein. Das Raps-Erbsen-Gemenge hatte ein sehr gutes Unkrautunterdrückungsvermögen. Der Schädlingsbefall durch Rapserdfloh und Rapsglanzkäfer erreichte im März/April 2022 nicht die Schwelle zum Schaden. Der Versuch wird im Jahr 2022/2023 wiederholt.
Aktualisiert am 25.1.2023
