Projektbeteiligung
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland

Ökologische Betriebe sind nach EU-Öko-Verordnung verpflichtet, Leguminosen in ihrer Ackerfruchtfolge einzubauen. Hauptabnehmer sind die Futtermittelhersteller. Der Auf- und Ausbau Wertschöpfungsketten auch für die Humanernährung wäre wichtig, um regional erzeugte Ware stärker regional absetzen zu können. Dafür muss die Vernetzung von Erzeugern und Abnehmern gestärkt werden.

Ziel des Projektes

Mehr Wertschöpfungsketten für ökologisch erzeugte Leguminosen.

Aufgaben

Das KÖN ist in diesem bundesweiten Projekt für Niedersachsen zuständig. Es soll ökologisch wirtschaftende Betriebe mit überdurchschnittlich großer Erfahrung im Leguminosen-Anbau ansprechen und als Projektteilnehmer gewinnen. Bei Demonstrations-veranstaltungen auf diesen Betrieben sollen der Anbau von Körnerleguminosen vermittelt werden. Weitere Aufgabe ist es, die Vernetzung innerhalb der einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette zu fördern. Über Veranstaltungen soll außerdem der Austausch unter den Betrieben verarbeitenden Unternehmen und dem Handel gestärkt werden sowie der Aufbau von Lieferbeziehungen unterstützt werden.

Projekt-Website

www.legunet.de

Projektlaufzeit

Januar 2023 bis Dezember 2027

Förderung

Bundesanstalt Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie.

Portrait Ulrich Ebert
Ulrich Ebert
04262/9593-13

Portraits Sara Kuschnereit
Sara Kuschnereit
04262/9593-69

Portrait Henning Niemann
Henning Niemann
04262/9593-63